Einen günstigen Pasteurisator kaufen? Kein Problem. Wie? Wo? Bauen Sie Ihren eigenen Pasteurisator selbst!
Viele unserer Kunden sind ernstzunehmende Unternehmen mit großen und mittleren Produktionsstätten. Wie groß genau, fragen Sie? Nun, das bleibt ein Geheimnis — aber ihre Produkte finden Sie in jedem Supermarkt, Geschäft oder sogar an Kiosken.
Auf ihre Frage: „Können wir Ihren Pasteurisator zu einem günstigeren Preis kaufen?“ antworten wir: „Ja, aber Sie müssen die Komponenten gemäß unserer Liste kaufen, Ihre Mechaniker werden ihn zusammenbauen, und wir werden ihn starten, kalibrieren und alles perfekt einrichten.“ Stimmen sie dem zu? Ja, sie stimmen zu und sind dabei äußerst zufrieden!
Sie können einen Pasteurisator vor Ort unter der Fernüberwachung von Experten von „Viravix Engineering“ selbst zusammenbauen. Und dabei verlieren Sie keinesfalls das Recht auf Garantieservice.
Für die Fernunterstützung und Projektumsetzung nutzen wir das Fernüberwachungssystem QiVisor Web.
Unsere Ingenieure haben gemeinsam mit dem Team von Meta Systems das QiVisor während der Pandemie entwickelt und erfolgreich getestet, als unsere Ingenieure aufgrund von Beschränkungen nicht persönlich zu den Kunden auf die Produktionsstätten reisen konnten.
Was ist im „Do It Yourself“-Service von Viravix enthalten?
Was ist im DIY-Service von Viravix enthalten?
- Wir werden das Projekt zur Installation der Ausrüstung vorbereiten und abstimmen;
- Den Pasteurisator auswählen und kaufen;
- Basierend auf dem Gerätemodell die Montagezeichnungen, Montageanleitungen und ein 3D-Modell des zukünftigen Geräts entwickeln und Ihnen zusenden;
- Die Komponenten für die Montage beim Hersteller bestellen;
Ihre Mitarbeiter schulen; - Fernüberwachung bei der Montage, Inbetriebnahme und Einführung in den Betrieb über QiVisor bereitstellen;
- Die Anlage in die Garantiebetreuung übernehmen.
Von Ihrer Seite wird technisches Personal benötigt, das in der Lage ist, die Zeichnungen und Handbücher zu verstehen und die mechanische Montage entsprechend durchzuführen.
Die Tests und die Inbetriebnahme erfolgen ebenfalls unter unserer Kontrolle.
Subunternehmer oder Gerätehersteller vertrauen dem Kunden nicht immer die Montage und Inbetriebnahme des Pasteurisators an. Sie können die Gewährleistung verweigern, wenn der Kunde diese Arbeiten selbst durchführt. Da sie den Montageprozess nicht kontrollieren, können sie auch keine Verantwortung für die Qualität übernehmen.
Wir haben alle Risiken berücksichtigt und einen schrittweisen Algorithmus im Service „Do It Yourself Pasteurisator“ entwickelt, um Fehler während der Montage zu vermeiden. Sie erhalten ein funktionierendes Gerät sowie Einsparungen in zwei Bereichen:
- Kosten für die Abordnung von Ingenieuren des Subunternehmers – etwa 300 Euro pro Tag;
- Kosten für die Komponenten für die Montage – wir kaufen sie selbst mit einem Rabatt von 15–20 % als Ingenieurunternehmen.
Dabei arbeitet „Viravix Engineering“ offiziell mit den Geräteherstellern als deren Vertreter zusammen und bietet Serviceleistungen an. Wir übernehmen den Pasteurisator in die Garantiebetreuung.
Wir nutzen QiVisor Web zur Fernüberwachung der Installation des Pasteurisators. In dieser Phase kann der Kunde die Benutzerfreundlichkeit des Fernüberwachungssystems bewerten. Wenn das Programm ihn zufriedenstellt, kann er es für den Einsatz im laufenden Betrieb kaufen. QiVisor ermöglicht es, die Parameter des Pasteurisationsprozesses ferngesteuert zu überwachen, ohne persönliche Anwesenheit am Standort.
„Viravix Engineering“: Wir vereinen die besten Experten mit Lebensmittelproduzenten.
Projektphasen
Die Dauer der Projektabwicklung hängt in erster Linie von der Einsatzbereitschaft des Personals des Kunden ab. Die eigentliche Inbetriebnahme nach der Montage bis zum automatischen Betrieb des Pasteurisators dauert normalerweise zwei Wochen.
Die Ingenieure von „Viravix“:
- Entwickeln das P&ID-Schema des Pasteurisators
- Dies ist eine detaillierte Zeichnung des Pasteurisationsprozesses, die die Haupt- und Hilfseinheiten, Verbindungen und Controller darstellt. Das P&ID-Schema hilft zu verstehen, wie der zukünftige Pasteurisator funktionieren wird.
- Erstellen ein 3D-Modell der Ausrüstung
Dies ist eine volumetrische Darstellung der Ausrüstung, die vor Fehlern während der mechanischen Montage schützt. - Erstellen einen Satz von Montagezeichnungen für alle Komponenten des Pasteurisators und verfassen eine Montageanleitung.
- Erstellen eine Spezifikation für die Ausrüstung.
- Entwickeln das Elektroschema des Pasteurisators.
Lieferung von Ausrüstung
„Viravix Engineering“:
Organisiert den Kauf des Pasteurisators und der Komponenten für die Montage über seine Vertretungen. So erhält der Kunde Rabatte auf Ersatzteile, wie es für ein Ingenieurunternehmen üblich ist.
Stellt den Schaltschrank für den Pasteurisator zusammen
Die Funktionsfähigkeit der QiVisor-Sensoren und damit der gesamte Automatisierungsprozess hängen von dessen ordnungsgemäßer Funktion ab. Um die Montage des Pasteurisators zu kontrollieren, benötigen wir eine funktionierende elektrische Komponente. Aus diesem Grund führen wir diesen Schritt selbst durch.
Installation und Inbetriebnahme
Der Ingenieur von „Viravix“ überwacht alle Aktionen der Mitarbeiter des Kunden über das Überwachungssystem QiVisor. Falls Fehler auftreten, korrigiert er ihre Schritte oder überprüft die Funktion einzelner Komponenten ferngesteuert.
Mitarbeiter des Kunden:
- Montage des Pasteurisators vor Ort nach vorgefertigten Zeichnungen und einer 3D-Modellvorlage.
- Überprüfen der Funktionsfähigkeit jedes Elements des Pasteurisators durch Ein- und Ausschalten, Öffnen und Schließen. Dies ist die Phase der Trockentests.
- Kalibrierung der Detektoren. Die Sensoren sind universell, daher muss ihre korrekte Funktion unter den Betriebsbedingungen sichergestellt werden.
- Durchführung von Tests des Pasteurisators bei Zufuhr von Dampf, Luft, Wasser und Elektrizität. Dies dient zur Überprüfung der Dichtigkeit der Anlage. Bei Feststellung von Lecks ziehen die Mitarbeiter die Verbindungen nach.
- Manueller Start des Pasteurisators. In dieser Phase werden die Betriebsparameter der Anlage bewertet: Druck, Temperatur, Fließgeschwindigkeit usw. Basierend auf den Ergebnissen der Testläufe erstellen die Ingenieure von „Viravix“ ein Rohprogramm für die Automatisierung.
- Inbetriebnahme der Anlage im automatischen Modus. Der Bediener des Pasteurisators, der Projektingenieur und der technische Fachmann des Kunden bewerten den Prozess, der vom Rohprogramm gesteuert wird. Sie leiten ihre Anmerkungen an den Entwickler weiter, der die Software entsprechend anpasst.
- Durchführung von Tests des Pasteurisators unter realen Betriebsbedingungen. In dieser Phase werden endgültig Mängel behoben, die bei den Tests und dem manuellen Start nicht entdeckt wurden.
Garantieservice
Wird ferngesteuert von den Fachleuten von „Viravix Engineering“ mittels des Überwachungssystems durchgeführt. In komplexen Fällen können Experten persönlich zum Standort kommen.
Risiken und deren Minimierung
Die Experten von „Viravix Engineering“ sind in der Praxis auf Fehler gestoßen, die Mitarbeiter während der Installation des Pasteurisators machen. Manchmal mussten wir Mängel korrigieren, die von Subunternehmern verursacht wurden.
Wir haben mögliche Risiken analysiert und Maßnahmen zur Reduzierung dieser Risiken entwickelt. Im Folgenden listen wir sie nach abnehmender Bedeutung auf.
Wir übernehmen den Pasteurisator für die Garantiebetreuung und haften für alle Fehler, die während der Montage und Inbetriebnahme begangen werden. Deshalb werden wir Ihnen nichts vorschlagen, was nicht funktioniert. Wir haben die Risiken im Rahmen des Dienstes „Do It Yourself Pasteurisator“ minimiert und sind zuversichtlich in dessen Effizienz.
„Viravix Engineering“ – ein Team von Prozesstechnikern in der Lebensmittelindustrie.
Jeder unserer Spezialisten hat den Weg vom einfachen Mitarbeiter im technischen Service der Ausrüstung bis zum regionalen Experten zurückgelegt, der für den Betrieb von 10 bis 20 Fabriken verantwortlich ist.
- 300 Euro pro Tag für die persönliche Anwesenheit eines Ingenieurs auf der Baustelle sparen;
- Kosten für Ersatzteile um 15–20 % reduzieren;
- die Möglichkeit erhalten, den Betrieb des Pasteurisators 24/7 von jedem Ort der Welt aus fernzusteuern.