DE

Pasteurisatoren

Wir bieten Dienstleistungen zur Implementierung eines neuen oder zur Modernisierung eines vorhandenen industriellen Pasteurisators für die Lebensmittelproduktion an. Ihre Probleme werden von Experten gelöst, die über mehr als 15 Jahre Erfahrung in dem Marktführerunternehmen AB InBev verfügen. Wir vereinen die besten Prozesstechniker, die mit Leidenschaft bei der Sache sind, mit den Eigentümern von Produktionsanlagen.

Was ist das Problem mit der Pasteurisierung?

Bestimmte Getränke und Lebensmittel, wie zum Beispiel Bier, enthalten eine große Menge an Hefemikroorganismen, weshalb sie ohne thermische Behandlung nicht lange haltbar sind.

 

Die Pasteurisierung ist notwendig, um die aktive Vermehrung von Pilzen und Milchsäurebakterien zu verhindern, die den Geschmack verändern und die Sicherheit des Getränks beeinträchtigen können.

 

Die thermische Behandlung trägt dazu bei, die Haltbarkeit des Produkts zu verlängern.

 

Während der Pasteurisierung wird die Flüssigkeit kurzzeitig auf Temperaturen über 60 und unter 100 °C erhitzt und dann schnell abgekühlt. Das Hauptproblem bei diesem Prozess besteht darin, wie man Mikroorganismen abtötet, ohne den Geschmack des Bieres zu beeinträchtigen. Ein „gekochtes“ Getränk oder eines, das zu schnell vergoren ist, wird an den Hersteller zurückgeschickt.

 

Jede Rücksendung von Bier führt zu Verlusten:

 
  • Reputationelle Verluste – Verringertes Vertrauen der Verbraucher und Partner;
  • Kommerzielle Verluste – Umsatzeinbußen, Strafen für minderwertige Produkte;
  • Rechtliche Konsequenzen – Ansprüche wegen Vertragsverletzungen sowie seitens der Gesundheitsaufsichtsbehörden.
 

Die schonende Pasteurisierung des Produkts hat viele Nuancen. Der Besitzer der Produktion möchte eine Ausrüstung erwerben, die einen stabilen Getränkequalität gewährleistet, ohne dass sich die Produktionskosten signifikant erhöhen.

 

Der Chefingenieur erwartet, dass der Pasteurisator auf der Produktionslinie zuverlässig und energieeffizient ist. Für den Qualitätsfachmann stehen mikrobiologische Sicherheit und der Geschmack des Produkts nach der Wärmebehandlung an erster Stelle.

 

Für den Prozesstechniker sind die Produktivität und Anpassungsfähigkeit der Ausrüstung entscheidend. Er benötigt einen industriellen Pasteurisator, der die aktuellen Bedürfnisse der Linie abdeckt und sich an neue Rezepte oder Produktionsvolumen anpassen lässt.

 

Alle Probleme und Motivationen der Mitarbeiter in der Produktion lassen sich auf eine einzige Frage reduzieren: „Welches Modell der Ausrüstung soll gekauft werden?“

Typen von industriellen Pasteuren

Es gibt eigentlich nur zwei Arten von Pasteurisierungs- und Kühlanlagen:

Fließpasteurisator

In diesem Gerät wird das Produkt (die Flüssigkeit) selbst erhitzt, während es durch den Wärmetauscher strömt. Danach wird es für eine bestimmte, vorgegebene Zeit bei einer heißen Temperatur gehalten. Anschließend fließt der Strom in den Regenerations- und Kühlabschnitt, wo die Flüssigkeit für die weitere Abfüllung in Behälter abgekühlt wird.

Tunnel-Pasteurisator

für die thermische Behandlung von in Flaschen oder Dosen abgefüllten Produkten.

Es gibt jedoch unzählige Modifikationen von Pasteurisatoren für verschiedene Produkte, und daher auch Unterschiede im Preis verschiedener Gerätemodelle.

Die Anlagen unterscheiden sich in ihrer Leistung. Ein Pasteurisator mit einer Kapazität von 500 Litern pro Stunde kostet mehr als ein Pasteurisator mit 300 Litern oder 200 Litern.

 

Das Equipment kann unterschiedlich viele Sektionen haben. Die einfachsten Modelle bestehen aus den Abteilungen für Regeneration und Pasteurisation. In komplexen sechssektionalen Geräten sind der Kühler, der Abfluss zur Separation, der Abfluss zur Homogenisierung, die Regenerationssektion, die Pasteurisation und die Produktion von überhitztem Wasser getrennt. Einige Modelle sind mit integrierten CIP-Reinigungssystemen ausgestattet.
In verschiedenen Modifikationen gibt es Unterschiede bei den Typen der Wärmetauscher: Rohr- oder Plattenwärmetauscher, sowie in der Anzahl der Pumpen.

 

Pasteurisatoren unterscheiden sich auch im Automatisierungsgrad: von einem einkanaligen Controller bis hin zu einem vollwertigen Industrie-Computer mit Aufzeichnung und Kontrolle aller Pasteurisationsparameter. Der Preis für einzelne Optionen wie eine automatische Druckregelungseinheit oder Durchflussmessgeräte kann einen großen Teil der Gesamtkosten der Ausrüstung ausmachen.

 

Wir helfen Ihnen, den passenden Pasteurisator für Ihre Produktion auszuwählen, ohne dass Sie für unnötige Funktionen überbezahlen müssen.

Warum können Sie uns vertrauen?

Die Firma „Viravix Engineering“ ist eine Expertengemeinschaft von Verfahrenstechnik-Ingenieuren in der Lebensmittelproduktion. Unsere Fachleute haben über 15 Jahre Erfahrung bei AB InBev gesammelt, wo sie den Weg vom einfachen Mitarbeiter bis zum regionalen Experten zurückgelegt haben, mit der Verantwortung für 12 Werke in verschiedenen Regionen. Man kennt uns in der Branche beim Namen, und unsere Arbeit wird von einem zum anderen weiterempfohlen.

 
Bei der Planung der Ausrüstung verwenden wir Sicherheits-, Qualitäts- und Energieverbrauchsstandards, die auf den besten internationalen Praktiken von weltweit führenden Unternehmen basieren.

Unser Partner ist die Firma Elaks, deren Fachleute seit fast 30 Jahren in der Automatisierung industrieller Produktion „schlüsselfertig“ tätig sind. Sie haben Projekte für Nestlé, „Wimm-Bill-Dann“ und andere große Akteure der Lebensmittelindustrie sowie des Pharmamarktes durchgeführt.

 

Was erhalten Sie bei einer Zusammenarbeit mit uns?

In der Phase der Abstimmung der technischen Lösung:

  • Ein individueller Ansatz bei der Lösung von Fragen zur Auslegung der Ausrüstung;
  • Design und Planung des Pasteurisators unter Berücksichtigung der Gesamtbetriebskosten;
  • Änderungen am Pasteurisator auf Basis eines präzisen 3D-Modells und Spezifikationen;
  • Workshop mit Ihren Fachleuten zur Klärung von Fragen zum Design der Ausrüstung, zur Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit.

In der Phase der Abstimmung der technischen Lösung:

  • Ein individueller Ansatz bei der Lösung von Fragen zur Auslegung der Ausrüstung;
  • Design und Planung des Pasteurisators unter Berücksichtigung der Gesamtbetriebskosten;
  • Änderungen am Pasteurisator auf Basis eines präzisen 3D-Modells und Spezifikationen;
  • Workshop mit Ihren Fachleuten zur Klärung von Fragen zum Design der Ausrüstung, zur Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit.

In der Phase der Abstimmung der technischen Lösung:

  • Ein individueller Ansatz bei der Lösung von Fragen zur Auslegung der Ausrüstung;
  • Design und Planung des Pasteurisators unter Berücksichtigung der Gesamtbetriebskosten;
  • Änderungen am Pasteurisator auf Basis eines präzisen 3D-Modells und Spezifikationen;
  • Workshop mit Ihren Fachleuten zur Klärung von Fragen zum Design der Ausrüstung, zur Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit.

Dies sind keine leeren Versprechungen. Wir bestätigen unsere Qualifikation und Erfahrung mit den entsprechenden Dokumenten und Fallstudien.

 

Mögliche Lösungen zur Verbesserung des Pasteurisierungsprozesses

Zunächst installieren wir Überwachungssysteme und analysieren auf deren Grundlage den bestehenden Pasteurisierungs- und Abfüllprozess.
 

Ohne Ausgangsdaten ist es schwierig, Empfehlungen zur Verbesserung des mikrobiologischen Zustands des Produkts zu geben.

Bereits auf Basis der Beobachtungsergebnisse werden wir mögliche Lösungen vorschlagen. Was wir tun können:

 
  • Die Ursachen unzureichender Reinigung des Geräts analysieren und weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Reinigungsqualität entwickeln.
  • Einen neuen Pasteurisator installieren oder den vorhandenen modernisieren, um eine qualitativ hochwertige Produktbehandlung, eine Steigerung der Produktivität und die Erweiterung der Pasteurisationsmodi zu erreichen.
  • Die Ursachen erhöhter Flüssigkeitsverluste ermitteln und Maßnahmen zur Reduzierung des Ressourcenverbrauchs entwickeln.
  • Den Pasteurisationsprozess automatisieren.
  • Ein Überwachungssystem für die Pasteurisationsprozesse und die Datenarchivierung installieren.
  • Die CIP-Reinigungsprogramme des Pasteurisators automatisieren.
  • Die Pasteurisationsprozesse optimieren, gegebenenfalls mit dem Austausch von Komponenten und der Modernisierung der Software.
 

Was aus dieser Liste Sie genau benötigen, erfahren wir nach der Analyse der Ausgangsdaten Ihres Betriebs.

Was wird das Ergebnis sein?

Unsere Experten lieben ihren Beruf. Geben Sie ihnen die Möglichkeit, sich zu entfalten, und sie werden Ihnen Folgendes bieten:

 
  • Zuverlässigen Betrieb der Ausrüstung für eine stabile Qualität des Endprodukts;
  • Modernisierung des Pasteurisators zur Automatisierung der Pasteurisierungs- und Reinigungsprozesse;
  • Überwachung der vorgegebenen und tatsächlichen Parameter der Pasteurisation;
  • Die Möglichkeit der CO₂-Rückgewinnung aus dem Pufferbehälter;
  • Stabilen Betrieb der Pasteurisieranlage mit minimaler thermischer Belastung zur Erhaltung der Geschmacksqualitäten des Bieres;
  • Modernisierung des Wärmetauschers zur Vergrößerung des Regenerationsabschnitts mit dem Ziel, den Energieverbrauch zu reduzieren;
  • Installation eines Überwachungssystems mit HMI-Schema für eine benutzerfreundliche Prozessanalyse und die Möglichkeit, Daten in Excel herunterzuladen;
  • Automatische Regelung der Produktivität in Abhängigkeit vom Volumen im Puffer;
  • Installation einer Laterneinheit mit der Möglichkeit des automatischen Umschaltens zwischen Vorwärtsgängen.
 

Sie selbst entscheiden, welche dieser Maßnahmen in Ihrer Brauerei benötigt werden, basierend auf den Ergebnissen der Analyse. Zumindest werden Sie die „kritischen Stellen“ und Verbesserungsmöglichkeiten kennen.

 

Ihre zusätzlichen Vorteile

 
Wir werden den Pasteurisator projektieren, liefern, installieren und die Inbetriebnahme sicherstellen. Zusätzlich werden wir Ihre Fachleute schulen, damit sie sich „keine Sorgen“ über die neuen Geräte machen müssen.
 

Jeder Ingenieur weiß: „Je komplexer die Anlage, desto einfacher kann sie beschädigt werden.“

Sie können außerdem erhalten:

 
  • Eine erweiterte Garantie auf die Ausrüstung.
  • Die Möglichkeit, Ersatzteile zu Preisen wie für Viravix Engineering – einem Ingenieurbüro – zu kaufen.
  • Die Durchführung von Installationsarbeiten durch eigenes Personal, um die Projektkosten zu senken.
  • Einen Fernzugriffsblock (IBH Link IoT) zur Möglichkeit, den Pasteurisator rund um die Uhr (24/7) anzuschließen.
  • Fern-Inbetriebnahme der Ausrüstung mit Verantwortung für das Ergebnis. In diesem Fall sparen Sie die Kosten für die Dienstreisen unserer Ingenieure.
 

Senden Sie eine Anfrage an „Viravix Engineering“ auf beliebige Weise, und unsere Fachleute werden sich mit Ihnen in Verbindung setzen. Oder rufen Sie uns an, falls noch Fragen offen sind.