Zentrifugen und Trenntechnik

Direktantrieb-Zentrifugen

Direktantrieb-Zentrifugen

Befehl

 

Feststoffsammelnde Separatoren zur Flüssig-/Feststofftrennung

Direktantrieb-Zentrifugen von SPX FLOW Seital Separation sind für die hocheffiziente Trennung von Flüssigkeiten sowie Flüssigkeiten mit minimalem Feststoffgehalt (<0,2 % Vol.) konzipiert. Diese feststoffsammelnden Separatoren nutzen ein extrem hohes Zentrifugalfeld zur Trennung der Phasen und zum Abscheiden von Partikeln im Bereich von 0,5 bis 500 µm. Durch ihr kompaktes Design, ihren energieeffizienten Betrieb und ihre hohe Zuverlässigkeit sind sie ideal für den kontinuierlichen Einsatz in der Milch-, Getränke-, Brau- und Ölindustrie.

Alle Anlagen verfügen über ein integriertes CIP-Reinigungssystem (Clean In Place) für maximale Hygiene und minimale Stillstandzeiten.

SPX bietet feststoffsammelnde Separatoren mit hydraulischer Leistung von 500 bis 10.000 l/h an.

 

Konstruktive Vorteile

  • Direktantrieb – Motor ist direkt unterhalb der Trommel montiert

  • Kein Getriebe, keine Riemen – weniger bewegliche Teile, höherer Wirkungsgrad

  • Kompakte Bauweise – einfache Integration in bestehende Anlagen

  • Hochgeschwindigkeits-Trommel – präzise Phasentrennung und Partikelabscheidung

  • Dauerbetrieb mit minimalem Wartungsaufwand

 

Funktionsprinzip

Traditionelle Separatoren verbinden Motor und Zentrifugenwelle indirekt über Getriebe oder Riemen. Diese Konstruktion erfordert viele bewegliche Teile, was zu Energieverlusten, Verschleiß und erhöhtem Wartungsaufwand führt.

Beim Direktantrieb sind Motor und Zentrifuge über eine gemeinsame Welle verbunden. Der Motor sitzt direkt unter der Trommel und treibt diese ohne Zwischengetriebe an. Das sorgt für leisen Betrieb, eine kompakte Bauweise, geringere Energieverluste und minimierte Betriebskosten.

 

Anwendungsbereiche

Branche Einsatzbeschreibung
Milchverarbeitung Trennung von Rohmilch in Magermilch und Rahm bei allen Temperaturen sowie bakterielle Klärung. Besonders wirtschaftlich bei großen Volumina und Dauerbetrieb.
Getränkeindustrie Klärung von Wein, Tee, Kokoswasser und anderen Getränken mit geringem Feststoffgehalt. Senkung von Energieverbrauch und Wartungskosten.
Brauerei Entfernung von Hefen und unlöslichen Feststoffen zur Verbesserung von Geschmack und Klarheit. Kompaktes Design eignet sich besonders für sichtbare Anlagen in Kundennähe.
Öle und Fette Verarbeitung von Speiseölen, ätherischen Ölen und Pflanzenölen. Ideal für lange Produktionsläufe und begrenzten Platzbedarf.

 

Wichtigste Vorteile

  • Energieeffizienz – Minimale Übertragungsverluste

  • Kompaktheit – Platzsparende Installation

  • Wartungsarm – Weniger verschleißanfällige Komponenten

  • Höchste Genauigkeit – Abscheidung von Partikeln im Bereich 0,5–500 µm

  • Hygiene und Zuverlässigkeit – 24/7-Betrieb unter höchsten Reinigungsanforderungen