APV Pumpen (SPX FLOW)
DW Serie – Verdrängerpumpen mit Kolben- und Zweiflügelrotoren
DW Serie – Verdrängerpumpen mit Kolben- und Zweiflügelrotoren
Befehl
Produkttyp: Verdrängerpumpen
Beschreibung:
Die APV DW Serie von Verdrängerpumpen bietet eine hohe volumetrische Effizienz durch minimierte interne Spaltmaße – für reduzierte Betriebskosten und Energieverbrauch. Entwickelt für ultrahygienische Anwendungen, sind diese Pumpen beständig gegenüber aggressiven CIP/SIP-Zyklen, gewährleisten pulsationsfreien Durchfluss und schonen empfindliche, hochviskose Produkte.
Hauptvorteile:
-
Niedriger NPSH-Wert, verhindert effektiv Kavitation
-
Geräuscharmer Betrieb, auch bei hohen Drehzahlen
-
Einfache Wartung durch guten Zugang zu den Komponenten
-
Zuverlässigkeit in hygienischen und industriellen Anwendungen
Merkmale – Verdrängerpumpen der Serie APV DW
Die APV DW Serie umfasst 26 hygienische Pumpenmodelle, die 3-A zertifiziert sind und gemäß den EHEDG-Richtlinien entwickelt wurden, um höchste hygienische Anforderungen zu erfüllen. Die Baureihe bietet einen weiten Förderbereich – von 3 bis 1016 Litern pro 100 Umdrehungen, bei einem maximalen Druck von 30 bar (435 psi). Alle produktberührenden Teile bestehen aus Edelstahl AISI 316L, und die verwendeten Elastomere entsprechen vollständig den FDA-Vorgaben.
Wichtigste Vorteile
- Hohe volumetrische Effizienz
Die DW-Pumpen folgen dem Prinzip: mehr Leistung für Ihr Geld. Durch minimierte interne Spaltmaße wird eine außergewöhnlich hohe Effizienz erreicht – oft genügt eine kleinere Pumpengröße für mittelviskose Medien. Das reduziert sowohl Investitionskosten als auch Betriebskosten.
- Ultrahygienisch & CIP-fähig
Alle Modelle sind CIP/SIP-reinigungsfähig und für schnelle Temperaturwechsel ausgelegt. Dadurch eignen sie sich perfekt für häufige und anspruchsvolle Reinigungszyklen in der Milch-, Lebensmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie.
- Pulsationsfreier Betrieb
Die DW-Pumpen fördern auch hochviskose Produkte ohne Pulsationen. Dies gewährleistet einen gleichmäßigen Prozessfluss und schützt empfindliche Komponenten wie Abfüllanlagen oder Ventile vor Druckstößen.
- Niedriger NPSH-Wert
Dank verbesserter Saugfähigkeit bietet die DW-Serie einen deutlich reduzierten erforderlichen NPSH-Wert, was das Risiko von Kavitation stark senkt. In Kombination mit pulsationsfreiem Betrieb sind die Pumpen ideal für Anwendungen wie die Ultrafiltration.
- Produktschonende Förderung
Mit Kreisringkolben- und Doppelflügelrotoren bietet die DW-Serie maximale Produktschonung über ein breites Viskositätsspektrum hinweg. Selbst sensible Medien wie Käsebruch, Molke, weiche Früchte oder Fleisch werden sicher und ohne zusätzliche Spezialrotoren gefördert.
- Wartungsfreundliches Design
Durch vorderseitig zugängliche Gleitringdichtungen lässt sich die Wartung schnell und unkompliziert durchführen. Alle Wellendichtungs-O-Ringe sind identisch, und das Einstellen der Rotoren ist einfach und zeitsparend.
- Geringer Geräuschpegel
Die einzigartige Rotorgeometrie reduziert hydraulische Geräusche erheblich, während Schrägzahnradgetriebe für leisen und vibrationsarmen Betrieb sorgen – ideal für einen angenehmen Arbeitsbereich.
Funktionsweise – APV DW Pumpenserie
Die APV DW Serie umfasst Verdrängerpumpen mit geringem Schlupf, entwickelt für gleichmäßige Förderung und schonenden Produkttransport. Die Pumpen bestehen aus Edelstahl und verfügen über vergrößerte Wellen für zusätzliche Festigkeit und Steifigkeit, wodurch Durchbiegung unter Last minimiert wird. Die Wellen sind in einem robusten Gusslagerbock (optional aus Edelstahl) gelagert und mit doppelt konischen Rollenlagern ausgestattet, die für Langlebigkeit und leisen Betrieb sorgen.
Funktionsprinzip
Beim Drehen der Rotoren entstehen expandierende Kammern am Einlass, die Flüssigkeit ansaugen. Durch das weitere Drehen und Ineinandergreifen der Rotoren wird die Flüssigkeit sanft in Richtung Auslass verdrängt, wodurch ein pulsationsfreier und gleichmäßiger Fluss entsteht. Dieses Prinzip reduziert Scherkräfte und schützt die Integrität empfindlicher und viskoser Medien.
-
Blau markierte Zonen im Diagramm zeigen produktgefüllte Bereiche
-
Leere Kammern stehen für die Ansaugphase
Zentrale mechanische Komponenten
-
Profilierte Frontdichtung – hygienisch, sicher und leicht zu reinigen
-
Frontdeckel – Schutz und Wartungszugang
-
Vorderes Lager – stützt die Hauptwelle
-
Hinteres Lager – zentriert den Rotorblock
-
Hauptwelle – überträgt das Drehmoment
-
Hilfswelle – synchronisiert die Rotoren
-
Schrägverzahnte Zahnräder – für präzise Steuerung und Geräuschminderung
-
Spannring – fixiert die Frontabdeckung
-
Pumpenfüße – sorgen für stabile Montage
-
Rotorengehäuse – definiert die Pumpenkammer
-
Rotormutter – fixiert den Rotor
-
Rotor – das zentrale Element zur Förderung
Vorteile
Die DW-Pumpen verarbeiten ein breites Spektrum an Viskositäten mit hoher volumetrischer Effizienz, geräuscharmem Betrieb und hygienischer Ausführung – ideal für Lebensmittel-, Molkerei-, Getränke- und Pharmaanwendungen.
Wichtige mechanische Komponenten
- Profilierte Dichtung der Frontabdeckung – sorgt für zuverlässige Abdichtung und hygienische Reinigung
- Frontabdeckung – schützt die internen Komponenten und ermöglicht einfachen Zugang
- Vorderes Lager – stützt die Hauptwelle für ruhigen Lauf
- Hinteres Lager – stabilisiert und richtet die Rotoreinheit aus
- Hauptwelle – überträgt das Drehmoment auf den Rotor
- Hilfswelle – synchronisiert die Bewegung der Rotoren
- Schrägverzahnte Zahnräder – gewährleisten präzise Rotorsteuerung und reduzieren Geräusche
- Spannring – sichert Frontabdeckung und Komponenten
- Pumpenfüße – sorgen für strukturelle Stabilität bei der Montage
- Rotorengehäuse – beherbergt die Rotoreinheit und definiert die Förderkammer
- Rotormutter – fixiert den Rotor
- Rotor – zentrales rotierendes Element zur Flüssigkeitsförderung
Dieses Design ermöglicht es der DW-Pumpe, ein breites Viskositätsspektrum zu verarbeiten – mit hervorragender volumetrischer Effizienz, geräuscharmem Betrieb und hygienischer Ausführung – und macht sie damit ideal für Anwendungen in der Lebensmittel-, Molkerei-, Getränke- und Pharmaindustrie.