CIP-Waschstation

Wir bieten Dienstleistungen im Bereich Planung, Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von CIP-Anlagen (Cleaning-in-Place) für Lebensmittelproduktionsanlagen an. Unsere Experten, die über mehr als 15 Jahre Erfahrung in dem führenden Unternehmen AB InBev verfügen, helfen Ihnen, Ihre Produktion unter Berücksichtigung globaler Trends in der Branche zu modernisieren. Wir vereinen die besten mit Leidenschaft bei der Sache stehenden Ingenieure und Technologen mit den Betreibern von Produktionsanlagen.

CIP DIY (Mach es selbst)

Wie kann man bei der Installation einer neuen CIP-Reinigungsanlage sparen? Wir bieten an, die CIP-Anlage zu kaufen und sie mit Ihrem Personal unter der Anleitung unserer Experten-Technologen zu installieren.

СІП DIY (Зроби сам)
Mini-CIP-Station
Міні-станція CIP

Probleme mit Waschanlagen

Die Qualität des Produkts wird vor allem durch seinen Geschmack und seine Sicherheit, insbesondere die bakteriologische Sicherheit, bestimmt.

 

Jedoch ist jede Reinigung der Ausrüstung ein unvermeidlicher Produktionsstopp. Daher ist der Hersteller daran interessiert, die Dauer der Reinigung zu verkürzen, ohne die Produktqualität zu beeinträchtigen. Der Besitzer der Produktion möchte das Produkt ohne Rücksendungen verkaufen. Außerdem ist es für ihn wichtig, dass sich die Investitionen in die Modernisierung der CIP-Reinigung amortisieren und der Lieferant nicht „vom Radar verschwindet“ nach der Lieferung. Das Hauptinteresse des Herstellers ist es, die Bierqualität zu gewährleisten, ohne übermäßige Kosten zu verursachen.

 

Die Verbraucher sehen den Herstellungsprozess nicht und erwarten, dass der Hersteller die Standards einhält und die Sauberkeit seiner Linie überwacht.

Die Teilnehmer des Produktionsprozesses haben ihre eigenen Herausforderungen und Erwartungen an den Reinigungsprozess.
 

Aufgaben lokaler Produzenten:

 

Erwartungen der verschiedenen Teilnehmer im Brauprozess während der Reinigung der Ausrüstung

  • Prozesstechniker

Interessiert daran, die Ausfallzeiten zu reduzieren und Produktionspläne aufgrund von Reinigungsarbeiten so selten wie möglich zu ändern.

Er möchte Konflikte im Wartungsplan für verschiedene Arten von Geräten vermeiden, aber auch keine Ausfälle oder Störungen erleben.

Der Technologe möchte den Reinigungsprozess kontrollieren, ohne viel Zeit für persönliche Anwesenheit aufwenden zu müssen.

  • Technischer Spezialist

Interessiert an der Zuverlässigkeit der Linie. Er erwartet, dass bei der CIP-Reinigung keine Druckstöße auftreten, die zu Schäden führen könnten.

Er möchte die von ihm gewartete Ausrüstung „verstehen“. Dazu benötigt er ein präzises Betriebs- und Wartungshandbuch sowie Übereinstimmung zwischen den deklarierten technischen Daten und den tatsächlichen Leistungen.

Der Energieverbrauch der CIP-Reinigung (Strom, Wärme und Wasser) spielt eine wichtige Rolle – tatsächlicher Verbrauch sollte optimiert werden.

  • Qualitätsspezialist

Möchte „kritische“ Stellen in der Linie identifizieren.

Benötigt einfache Probenahme für Analysen, keine „toten Zonen“, und Zugang zu Aufzeichnungen (Logs) des CIP-Prozesses.

Er erwartet, dass Fehler durch Personal, etwa bei der Vorbereitung von Reinigungslösungen, minimiert werden.

 

Die Erwartungen der verschiedenen Teilnehmer können in einer einzigen Liste zusammengefasst werden:

  • Reduzierung der Ausfallzeiten.
  • Sicherstellung physischer und bakteriologischer Sauberkeit der Linie, um die Bierqualität nicht zu beeinträchtigen.
  • Vermeidung von Störungen und Unfällen.
  • Maximale Kontrolle über den Reinigungsprozess ohne persönliche Präsenz.
  • Reduktion manueller Eingriffe, um menschliche Fehler zu minimieren.
  • Vermeidung übermäßigen Ressourcenverbrauchs (Wasser, Energie usw.).
 

CIP-Reinigungssysteme zur Optimierung des Brauprozesses

Die Optimierung des Reinigungsprozesses in der Brauerei wird durch CIP-Reinigungssysteme (Cleaning in Place – „Reinigung vor Ort“) unterstützt. Dies sind automatisierte oder teilautomatisierte Systeme zur Reinigung verschiedener Arten von Lebensmittelgeräten, ohne dass diese demontiert werden müssen.

Arten von CIP-Stationen

Ein CIP-System besteht aus drei Hauptteilen:
 
  1. CIP-Station;
  2. Verteilungsleitungen;
  3. Reinigungsobjekte.

Im Wesentlichen gibt es nur zwei Arten von CIP-Systemen: zentralisierte und dezentralisierte Systeme.

 

Der erste Typ ist am effektivsten in kleinen Brauereien, wo der Abstand zwischen der Station und den Reinigungsobjekten gering ist. Zentralisierte Systeme sind auch in Unternehmen weit verbreitet, in denen alle CIP-Vorgänge von einem einzigen Raum aus durchgeführt werden. Dort befindet sich eine einzelne CIP-Station oder eine Gruppe von CIP-Stationen, von denen aus die Reinigungsmittel zu verschiedenen Reinigungsobjekten transportiert werden.

 

Dezentralisierte CIP-Systeme sind am häufigsten in großen Unternehmen anzutreffen, wo die Entfernungen von der zentralen CIP-Station zu den Reinigungsobjekten sehr groß sein können. Bei solchen Anlagen werden mehrere verteilte CIP-Stationen eingesetzt, die in der Nähe der zu reinigenden Objekte positioniert sind.

 

In der Lebensmittelproduktion werden oft mehrere CIP-Stationen benötigt, abhängig von den zu reinigenden Objekten. Der Reinigungsprozess unterscheidet sich je nachdem, ob kalte oder heiße Oberflächen gereinigt werden. Es ist auch ratsam, die CIP-Reinigung von Geräten für Rohstoffe von den Linien mit pasteurisierten Produkten zu trennen, um die Verbreitung von Sporen und überlebenden Bakterien zu vermeiden.

Hauptphasen der CIP-Reinigung:

1. Entfernung von Produktresten aus der Ausrüstung
Es werden Methoden wie Abschaben, Ablassen, Verdrängen mit Wasser oder Druckluft angewendet.

 

2. Vorwässerung
Dient zur Entfernung von Verschmutzungsresten und zur Erreichung physikalischer Sauberkeit.

 

3. Reinigung mit Reinigungsmitteln
Die Hauptreinigungsphase, in der spezielle Reinigungslösungen verwendet werden.

 

4. Spülung mit sauberem Wasser
Dient zum Entfernen von Rückständen alkalischer oder saurer Lösungen.

 

5. CIP-Reinigung (optional)
Desinfektion mit chemischen Mitteln oder durch Erhitzung zur Gewährleistung bakteriologischer Sauberkeit. Dieser Schritt ist nicht in allen CIP-Typen enthalten.

Die CIP-Station enthält alle notwendigen Geräte zur Vorbereitung und Lagerung von Reinigungslösungen, deren Verteilung auf die zu reinigenden Objekte mit dem richtigen Durchfluss und der korrekten Temperatur sowie schließlich die Überwachung des Reinigungsprozesses.

CIP-Spüle für die Produktion – wie man sie auswählt

 

Die Konstruktion einer CIP-Station wird von vielen Faktoren bestimmt, daher ist es notwendig, die Antworten auf folgende Fragen zu kennen:

Die Konstruktion einer CIP-Station wird von vielen Faktoren bestimmt, daher ist es notwendig, die Antworten auf folgende Fragen zu kennen:

 
  1. Wie viele separate CIP-Reinigungskreisläufe (das sind die Geräte, die gereinigt werden müssen, sowie die Verteilerleitungen) wird die Station bedienen?
  2. Welche Anforderungen gelten für die zu reinigenden Objekte – zum Beispiel heiße oder kalte Oberflächen?
  3. Sollen Spülwasser und Reinigungsmittellösungen wiederverwendet werden?
  4. Muss das Spülwasser gesammelt und anschließend behandelt werden?
  5. Welche Desinfektionsmethode wird verwendet: chemisch, durch Dampf oder mit heißem Wasser?
  6. Welcher Automatisierungs- und Kontrollgrad muss das System bieten:
    • Gibt es automatische Reinigungsrezepte und -programme?
    • Besteht eine Kommunikationsverbindung mit den Reinigungsobjekten?
    • Wird eine lokale Steuerung oder Integration in ein zentrales Leitsystem (DCS/SCADA) benötigt?
 

Unsere Experten modellieren den Reinigungsprozess der Ausrüstung unter Berücksichtigung der Bedürfnisse Ihrer Produktion, schlagen optimale Lösungen vor, wählen geeignete Gerätemodelle aus und organisieren deren Lieferung.

Warum können Sie uns vertrauen?

 

Die Firma VIRAVIX Engineering ist eine Expertengemeinschaft von Ingenieuren und Technologen in der Brauindustrie. Unsere Fachleute haben über 15 Jahre bei AB InBev gearbeitet, wo sie den Weg vom einfachen Mitarbeiter in der Gerätebetreuung bis zum regionalen Experten zurückgelegt haben. In deren Verantwortungsbereich lagen 12 Brauereien in verschiedenen Regionen. Wir sind in der Branche namentlich bekannt, und unsere Arbeit wird durch „Wort-zu-Mund-Propaganda“ weiterempfohlen.

Schon im „eigenständigen Betrieb“ haben wir Dutzende von Projekten in der Ukraine und in europäischen Ländern erfolgreich umgesetzt.

Wir haben Lösungen von mobilen CIP-Reinigungsanlagen für kleine Tanks bis hin zu mehrstufigen CIP-Stationen, die im vollautomatischen Modus arbeiten, erfolgreich umgesetzt.

Bei der Planung unserer Geräte setzen wir Sicherheits-, Qualitäts- und Energieverbrauchsstandards gemäß den besten globalen Praktiken internationaler Hersteller ein. Unser Partner ist die Firma Elaks , deren Experten seit fast 30 Jahren in der Automatisierung industrieller Produktion „schlüsselfertige“ Lösungen entwickeln. Sie haben Projekte für Unternehmen wie Nestlé , Wimm-Bill-Dann und andere große Akteure der Lebensmittelindustrie sowie des Pharmamarktes realisiert.

Was erhalten Sie bei einer Zusammenarbeit mit uns?

In der Phase der Abstimmung der technischen Lösung:

  • Individueller Ansatz bei der Lösung von Fragen zur Geräteplanung;
  • Design und Planung von CIP-Systemen auf Basis der Berechnung der Gesamtbetriebskosten;
  • Änderungen am CIP-System auf Grundlage eines präzisen 3D-Modells und Spezifikationen;
  • Workshop mit Ihren Fachleuten zur Bearbeitung von Fragen zum Design der CIP-Station, zur Sicherheit und Bedienfreundlichkeit;
  • Simulation des Reinigungsprozesses der Anlagen auf Basis eines 3D-Modells des Reinigungskreislaufs.

Verbesserung bestehender oder Entwicklung neuer technologischer Prozesse:

  • Kostenlose Installation von Überwachungs- und Datenaufzeichnungssystemen für die Dauer der Garantiezeit (optional kann der Kunde das Überwachungssystem nach Ablauf der Garantie behalten, indem er ein Abonnement bezahlt);
  • Erstellung von Reinigungsprogrammen (Rezepturen) mit der Möglichkeit, den optimalen Modus je nach Saison zu wählen, um den Energieverbrauch zu minimieren und gleichzeitig die Qualitätsanforderungen einzuhalten;
  • Benutzerfreundliche, eigenentwickelte Benutzeroberfläche.

Integration neuer Geräte, Modernisierung der bestehenden Produktion:

  • Rabatte für CIP-Station-Komponenten wie für ein Ingenieurbüro (von 15 % bis 30 %) mit der Möglichkeit des Kaufs über unsere Vertretung in Europa direkt von den Originalherstellern zu optimalen Lieferzeiten;
  • Fernsupport 24/7 zur Lösung von Problemen, die während der Garantiezeit auftreten;
  • Empfehlungen zur Optimierung von Prozessen und zur Reduzierung des Energieverbrauchs nach 6 bis 12 Monaten des Betriebs.

Dies sind keine leeren Versprechungen. Wir werden unsere Qualifikationen und Erfahrungen mit den erforderlichen Dokumenten und Fällen bestätigen.

Mögliche Lösungen zur Optimierung des CIP der Spüle

Zunächst installieren wir Überwachungssysteme und identifizieren auf Basis der gesammelten Daten Bedienfehler des Personals auf allen Arbeitsstufen sowie „tote Zonen“ in der Produktionslinie.
 

In der Regel sind dies die häufigsten Ursachen für alle Verluste bei der CIP-Reinigung (Cleaning-In-Place) in Brauereien.

 

Basierend auf den Beobachtungsergebnissen werden wir Ihnen mögliche Lösungen vorschlagen. Dazu können gehören:

  1. Beratung zur Organisation von Entwässerungsstellen und Lagerung von Reinigungslösungen. Automatische Probenahme.
  2. Beratung zu den Ursachen von Störungen und Ausfällen. Diese Dienstleistung ist kostenpflichtig, aber nur, wenn das Problem eine vertiefte Einbindung eines Spezialisten erfordert.
  3. Kostenlose Beratung zur Beseitigung von Spritzern.
  4. Vibrationsanalyse. Feinabstimmung der CIP-Software, um Benachrichtigungen über Störungen bei Wasserschlägen zu erhalten.
  5. Audit der Ursachen für Wasserschläge und Auswahl technischer Lösungen.
  6. Wiederherstellung von Schaltplänen.
  7. Installation permanenter Überwachungssysteme zur Datenerfassung – externe und interne Datenlogger.
  8. Entwicklung „saisonaler“ Betriebsmodi für die Ausrüstung.
  9. Audit der Reinigungsobjekte und -prozesse. Folgende Empfehlungen, z. B. zur Verdünnung von Reinigungsmitteln.
  10. Technische Unterstützung der Geräte von ausgewählten Lieferanten.

Welche dieser Optionen für Sie relevant sind, werden wir nach der Analyse der Ausgangsdaten Ihres Unternehmens feststellen.

Ihre zusätzlichen Vorteile

Sie erhalten ein Fernüberwachungssystem, das Ihre Fachleute von der Notwendigkeit befreit, persönlich vor Ort bei der CIP-Reinigung (Cleaning-In-Place) anwesend zu sein.
 

Das bringt Ihnen einen weiteren Vorteil: Sie sparen die Kosten für den Einsatz unserer Ingenieure vor Ort im Falle von Störungen oder Unfällen.

Der Fachmann kann anhand der Systemdaten eine Fehleranalyse durchführen, mögliche Ursachen für Ausfälle analysieren und technische Empfehlungen remote geben. Die durchschnittliche Einsparung bei der Fernwartung beträgt 340 Euro pro Vorfall.

 

Möglichkeiten nach Ihrer Wahl:

  • Verfügbarkeit automatisierter Verbindungen zwischen der CIP-Station und den Reinigungsobjekten;
  • Automatisierung des Dosierprozesses von Reinigungsmitteln, um die Sicherheit der Anlage zu gewährleisten, ohne die Reinigungsqualität zu beeinträchtigen;
  • Entwicklung verschiedener Reinigungsmodi;
  • Automatische Analyse des Ressourcenverbrauchs mit einer Genauigkeit von 95 %;
  • Kostenlose Unterstützung durch den Lieferanten bei der Optimierung der Reinigungsprozesse;
  • Organisation einer Notdusche.
 

Wir erstellen für Sie 3D-Modelle der Ausrüstung und führen bei Bedarf ein 3D-Scan des Raumes durch. So können Sie sehen, wie die CIP-Reinigungsanlage am besten in Ihrer Produktionsstätte platziert werden kann. Bei Bedarf organisieren wir die Installation zusätzlicher Geräte und Software zur Kontrolle des Wasserverbrauchs, der Energie und der Reinigungskonzentrate.

 

Ein weiterer Vorteil der Zusammenarbeit mit uns ist, dass wir nur das anbieten, was wir liefern können, und wo es keine Schwierigkeiten mit Ersatzteilen gibt.

 

Senden Sie eine Anfrage an VIRAVIX Engineering auf beliebige Weise, und unsere Spezialisten werden sich mit Ihnen in Verbindung setzen. Oder rufen Sie uns an, wenn Sie noch Fragen haben.